Kfz-Meisterkurs-1200x600-px
Handwerkskammer für Unterfranken

Was bringt's mir?

Rezensionen sind heute natürlicher Bestandteil unserer Entscheidungen. Lesen Sie hier was ehemalige Meisterschüler über unsere Akademie sagen.


Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 

Atila Ormanlar

„Ich kann sagen, dass die Weiterbildung Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) einen deutlichen Mehrwert mit sich bringt, besonders, wenn man sich selbstständig machen will. Die vielen Gefahren und Aufgaben die auf einen zukommen, sind in der kurzen Zeit der Weiterbildung zum KFZ-Techniker-Meister nicht vermittelbar.“

„Ich persönlich denke, dass mir der Start in die Selbstständigkeit ohne den Gepr. Betriebswirt (HwO) um einiges schwerer gefallen wäre. Man bekommt einen guten Überblick und verliert die Angst vor großen Aufgaben.“

Atila Ormanlar (Meisterkurs Kfz-Techniker mit Gepr. Betriebswirt 2016)
Inhaber der Firma Auto Hallberg / Dropp3d Germany, Hallbergmoos

 

Sascha Stigler

„Im technischen Bereich z.B. als Werkstattleiter oder mitarbeitender Meister sehe ich den Meister als Kernqualifizierung. In meiner jetzigen Funktion als Serviceleiter sind die Fachkenntnisse in der Betriebswirtschaft von elementarer Bedeutung.

Ich kann also bestätigen, dass je höher man die Karriereleiter aufsteigt, umso wichtiger werden die Kenntnisse der Betriebswirtschaft.

Den größten Vorteil des Gepr. Betriebswirts (HwO) an der Fahrzeugakademie sehe ich in der praxisnahen Ausbildung – gepaart mit einer hohen Akzeptanz am Arbeitsmarkt.“

Sascha Stigler (Gepr. Betriebswirt 2010)
Serviceleiter im Audi Zentrum Bamberg, Motor-Nützel Vertriebs-GmbH, Bamberg

 

Niclas Nüsslein

„Der Meisterkurs bei der Fahrzeugakademie in Schweinfurt war für mich die optimale Möglichkeit mein Wissen und Interesse weiter zu entwickeln.

Beim Unterricht wurde auf eine konstruktive Verknüpfung von Theorie und Praxis großen Wert gelegt. Dies hat gut geholfen, den erlernten Stoff gleich richtig in die Praxis umzusetzen.

Alles in allem war der Meisterkurs bei der Fahrzeugakademie genau die richtige Entscheidung für mich. Ich kann die Fahrzeugakademie jedem empfehlen, der in der Arbeit mit Autos seine Berufung gefunden hat.“

Niclas Nüsslein (Abi + Auto 2015-2018)

 

Simon Gareis

„Der Kfz-Techniker-Meister ist die ideale Weiterbildung im handwerklichen Bereich. Ich selbst machte den Meister im Schwerpunkt Nutzfahrzeuge mit geprüftem Betriebswirt (HwO). Der Grund für mich war im Beruf weiterzukommen, aufzusteigen und Neues zu lernen. Diese Weiterbildungen brachten mir in meiner beruflichen Laufbahn deutliche Verbesserungen und veränderten meine Sichtweiße ungemein!“

„Als Werkstattmeister bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH habe ich sowohl eine Führungsaufgabe als auch die Aufgabe zu steuern und zu koordinieren. Diese umfassenden und herausfordernden Tätigkeiten, unter anderem das flexible und zeitorientierte Handeln, wären ohne diese Weiterbildungen nicht bzw. nur sehr schwer möglich gewesen. Ebenso wichtig ist in diesem Bereich dem Kunden „bereitstehen“ zu wollen. Die Basics dazu werden ebenfalls in den Weiterbildungen der FAS vermittelt. Durch den Meister und dem geprüften Betriebswirt stehen mir immer noch sämtliche Türen auf dem Arbeitsmarkt offen.“

„Zusätzlich hat mir diese Weiterbildung ermöglicht, ehrenamtlich im Meisterprüfungs-ausschuss der Handwerkskammer für Unterfranken tätig zu sein.“

Simon Gareis (Meisterkurs Nfz 2015 + Betriebswirt 2016)
Werkstattmeister bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, Service Ansbach

 

Carl Schäfer

„Bereits während meiner Zeit bei der Fahrzeugakademie war mir klar, dass ich mich anschließend selbständig machen werde. Nach der Gründung meiner ersten Kfz-Werkstatt mit Karosserie und Lack konnte ich schnell erkennen, wie aktuell und praxisnah der Unterricht in der Fahrzeugakademie war.

Als Kfz-Technikermeister und Karosserie- und Fahrzeugbauermeister hatte ich ein hohes Spezialwissen in Sachen Kfz-Technik aber auch von Werkstattprozessen und -ausstattung. Das hat mir beim Unternehmensaufbau sehr geholfen.

Die zusätzliche Fortbildung zum Betriebswirt (HwO) eröffnete mir eine völlig neue Sicht auf meine Arbeitswelt und die geschäftlichen sowie sozialen Handlungsweisen. Heutzutage reicht es nicht mehr aus „nur“ das Handwerk auszuüben um seinen Betrieb erfolgreich am Markt platzieren und führen zu können.

Praxisnah vermitteltes Fachwissen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Kosten- und Leistungsrechnung sind genauso wichtig wie Marketingstrategien, Verkaufstechniken und Personalführung. Erstaunlich hoch ist die Akzeptanz des Titels Betriebswirt (HwO) im Markt bei allen Vertretern der Industrie und des Finanzwesens.“

Carl Schäfer (ehem. Teilnehmer)
Geschäftsführer Taunus Fahrzeug Service GmbH, Bad Camberg

 

Jörg Dettbarn

„Die Liebe zum Blech führte mich in die Fahrzeugakademie nach Schweinfurt, um als Karosseriebaumeister den Abschluss zu erlangen. Schon in Oldtimerkursen konnte ich im Vorfeld die optimalen modernen Ausbildungsbedingungen der Akademie kennenlernen. Der Abschluss war für mich eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung, die mir neue Horizonte und Berufschancen eröffnete.

Anschließend konnte ich mich mehrere Jahre in der Oldtimerrestaurierung beweisen und bin jetzt in einem Ingenieurbüro tätig, das Dienstleister für die Auto- und Luftfahrtindustrie ist. Dabei habe ich auch Erfahrungen im Prototypenbau und in der Strukturmechanik des Flugzeugbaus (Airbus A320) sammeln können.

Meine Entscheidung, den Karosseriebaumeister in der Fahrzeugakademie zu absolvieren, hat sich für mich gelohnt.“

Jörg Dettbarn (ehem. Teilnehmer)
Technischer Angestellter im Versuchs- und Prototypenbau

 

Christian Hilpert

Land- und Baumaschinenmechaniker war schon immer meine Leidenschaft! Der Meister ist für mich die perfekte Weiterbildung, um mein vorhandenes Wissen zu erweitern und zu vertiefen.“

„Die Fahrzeugakademie vermittelt mir alles nötige, damit ich im Beruf voll durchstarten kann. Für mich haben sich dadurch neue Möglichkeiten in Beruf und Bildung ergeben, sodass mir viele Türen offenstehen und ich ständig über mich hinauswachsen kann. Es gibt nichts schöneres als sein Hobby zum Beruf zu machen!“

Nach meiner Meisterausbildung habe ich 4 Monate bei AGCO als Technical Support Specialist (Technische Fachunterstützung) in Melbourne, Australien gearbeitet.

Danach kam ich nach Deutschland zurück, und habe erfolgreich (2. Platz - Silbermedaille) bei den EuroSkills (Europameisterschaft der Berufe) in Göteborg, Schweden teilgenommen.

Zurzeit absolviere ich ein duales Studium im Maschinenbau in der Getriebeentwicklung bei AGCO Fendt in Marktoberdorf und der Hochschule Kempten.

Christian Hilpert aus Geiselwind (Meisterkurs Landmaschinenmechaniker 2015)

 

Etienne Johann

„Die Begeisterung für Landmaschinen und Geräte war bereits im Kindheitsalter bei mir sehr groß. Deshalb war es für mich selbstverständlich, dass ich den Beruf zum Landmaschinenmechaniker wählen werde. Nach erfolgreichem Abschluss meiner Berufsausbildung, wollte ich mein Wissen diesbezüglich weiter vergrößern und vertiefen. Der Meisterkurs in der Fahrzeugakademie bot für mich die besten Voraussetzungen, um die Meisterprüfung in diesem Handwerk erfolgreich zu bestehen und im Berufsleben voll durchzustarten. Es öffnen sich mit dem Meistertitel viele neue Türen und man kann sich bei seiner Arbeit Tag für Tag aufs Neue verwirklichen. Aktuell bin ich Werkstattmeister in meinem ehemaligen Lehrbetrieb. Mein neues Aufgabengebiet besteht darin, die Arbeiten in der Werkstatt zu koordinieren und einzuteilen, Lehrlinge auszubilden, aber auch noch selbst Hand anzulegen und mitzuschrauben. Die Grundvoraussetzungen, um all diese Aufgaben in der Werkstatt und dem täglichen Umgang mit den Kunden zu bewältigen, bekommt man in der FAS sehr gut vermittelt.“

Etienne Johann aus Lingenfeld (Meisterkurs Landmaschinenmechaniker 2018)
Werkstattmeister

 

Marco Strobel

„Mit 34 Jahren noch den Meister machen, krieg ich das denn hin? Die Bedenken, die ich anfangs hatte, haben sich nach kurzer Zeit gelegt. Lehrmaterial auf dem aktuellsten Stand der Technik, Dozenten mit einem Fachwissen auf sehr hohem Niveau. Man hat sofort gemerkt, dass die hier aus Leidenschaft an der Sache unterrichten. Generell wird einem immer mit einem offenen Ohr begegnet.

Der Unterricht war gut strukturiert und frisch gestaltet, die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis kann ich als gut gelungen bezeichnen. Das Team der Verwaltung hat alle Fragen kleiner oder großer Natur stets kompetent und immer mit einem Lächeln auf den Lippen beantwortet.

Durch das gemeinsame Lernen in einer angenehmen Gruppengröße habe ich viele neue Bekanntschaften geschlossen, mit denen ich mich heute immer noch fachlich austausche. In meiner jetzigen Tätigkeit als KFZ-Meister komme ich oft in Situationen, in denen ich denke: "Mensch, das Thema hatten wir doch auch in der FAS und so hatten wir das gelöst...“. Es macht mir große Freude das Gelernte immer wieder anwenden zu können.

Rückblickend war es eine tolle Zeit und jedem, der mit dem Gedanken spielt, kann ich unterstreichen: Ja, das bringt was! “

Marco Strobel (Meisterkurs Nfz 2018-2019)
Kfz-Meister Fa. Schäflein Truck-Service, Schwebheim