
Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)
Als Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK) können Sie Netzwerke professionell planen, einrichten und administrieren. Sie setzen zum Beispiel verschiedene Server-Betriebssysteme auf und vernetzen Sie untereinander. Die Weiterbildung zum/zur Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK) ist sehr praxisorientiert und reicht von der Serviceausbildung in PC-Hardware und Netzwerk-Hardware, über eine fundierte Windows-Serveradministration bis hin zur Einrichtung von Mailservern, Internetservern und heterogenen Netzen.
In vielen praktischen Übungen lernen Sie Schritt für Schritt die nötigen Werkzeuge kennen, um einen ausfallsicheren Betrieb und die Datensicherheit in Netzwerken zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Sie kompetenter Ansprechpartner für EDV-Planung, Organisation und Dokumentation.
Die Weiterbildung zum/zur Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK) befasst sich mit folgenden Themengebieten:
- Projektierung von IT-Netzwerken
- Heterogene Netzwerke
- Führungsaufgaben in Projekten;
Beurteilung externer Vergaben
Hinweis
Mit dem erfolgreichen Abschluss als Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK) schaffen Sie sich die Möglichkeit, eine Befreiung vom Teil II der Aufstiegsfortbildung Bachelor Professional in Betriebsinformatik zu beantragen.
Mit der Qualifikation zum Bachelor Professional in Betriebsinformatik erhalten Sie wiederum die Zulassung zur Weiterbildung zum/zur Wirtschaftsinformatiker/in (HWK), dem höchsten IT-Abschluss der Handwerkskammern.
Wir beraten Sie gerne!
Termine und weitere Infos auf Anfrage
Ihre Ansprechpartnerin
Inhalte/Module
Projektierung von IT-Netzwerken
- Klassifizierung von Netzwerken
- PC- u. Netzwerk-Hardwarekomponenten
- Planung, Einrichtung und Administration von Windows 2008 Server Netzwerken
- Datenschutz und Datensicherheit im Betrieb
Heterogene Netzwerke
- Konzipieren von firmenübergreifenden Netzwerken
- Installation und Administration von LINUX -Servern
- Strukturelle Koordination unterschiedlicher Netzwerkbetriebssysteme
- Konzeption Heterogener Netzwerks unter Windows-Server und LINUX
- Einrichtung eines Proxy-Servers
- Installation und Administration von Datei- und Web-Servern
- Sicherheit im Netzwerk
Führungsaufgaben in Projekten; Beurteilung externer Vergaben
- Aufbau und Ablauforganisation
- IT-Projektierung
- Investitions- u. Finanzierungsplanung
- Datenschutz im Betrieb
- Kommunikation
- Mitarbeiterführung
Förderung/BAföG
Aufstiegs-BAföG
Die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (vormals Meister-BAföG) hat sich mit der 4. Novelle nochmals deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen und Aufstiegsfortbildungen (z.B. Bachelor Professional in Betriebsinformatik) können es beantragen.
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver.
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser abgeschlossen haben sowie jünger als 25 Jahre sind, können sich bewerben.
Wir beraten Sie gerne über Ihre Fördermöglichkeiten.